Bauschutt
Unter Bauschutt versteht man grundsätzlich anfallendes Abbruchmaterial welches beim Rückbau von Liegenschaften, Hausrenovationen oder Umbauten anfällt und entsorgt werden muss. Dafür stehen spezialisierte Entsorgungsfirmen in der Region zur Verfügung, die den Bauunternehmungen bekannt sind. Bauschutt fällt aber auch in Kleinmengen im privaten Haushalt an. Defektes Geschirr, Keramikvasen, Tonblumentöpfe, Fensterglas und vieles mehr, findet den Weg in die Bauschuttmulde. In der Regel besteht Bauschutt aus irdenen Grundstoffen, welcher aussortiert, teilweise zur Wiederverwendung aufbereitet oder schlussendlich in einer Deponie unproblematisch abgelagert werden kann.
Im Recycling-Paradies kann Bauschutt in kleineren Mengen aus privaten Haushalten abgegeben werden.
Tipps
- Ziegel, Beton, Zement, Steine, Blumentöpfe und Vasen aus irdenen Materialien wie Ton, Stein, Keramik etc., Ton- und Betonröhren, Gartenplatten, Fensterglas, Porzellan, Geschirr, Tonwaren, Backsteine, Kalksandsteine, Verbundsteine, Pflastersteine, Gipsplatten, Flachglas, Spiegelglas, Plättli, Lavabos, WC-Schüsseln, Steingutprodukte etc.
Wichtig
- Holzartikel, Kunstsoffrohre, Blumentöpfe aus Plastik etc. gehören nicht in die Bauschuttmulde. Diese Stoffe können der ordentlichen Kehrichtabfuhr mitgegeben werden.
Gebühren
Sammelstellen
Standort |
---|
00. Recycling-Paradies Wettingen |