Kopfzeile

Inhalt

Naturmodule

Naturmodule

Naturmodule sind moderne Gestaltungselemente, die in jedem Garten und teilweise auch an Balkone ergänzend angelegt werden können. Diese Module tragen dazu bei, die Naturvielfalt in Gärten zu erhöhen und bieten eine breite Palette an ökologischen und ästhetischen Vorteilen. Sie können entweder von einem Gärtner installiert oder von den Gartenbesitzern selbst hergestellt werden.

Biodiversität:

Naturmodule wie Insektenhotels, Wildblumenwiesen und Teiche schaffen Lebensräume für verschiedene Pflanzen und Tiere. Diese Module ziehen nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an, die für die Bestäubung Ihrer Pflanzen sorgen. Ausserdem bieten sie Unterschlupf und Nahrungsquellen für kleine Tiere wie Igel und Vögel. Durch die Schaffung dieser Lebensräume tragen Sie aktiv zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt bei.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz:

Durch die Verwendung von Naturmodulen fördern Sie eine nachhaltige Gartenpflege. Wildblumenwiesen und naturnahe Gestaltungselemente benötigen weniger Wasser und Pflege als herkömmliche Rasenflächen. Zudem können Sie durch den Einsatz von recycelten Materialien, wie z.B. alten Holzplanken für Hochbeete, Abfall reduzieren und Ressourcen schonen.

Einfachheit und Flexibilität:

Naturmodule sind in ihrer Anwendung sehr flexibel. Sie können in Gärten jeder Grösse integriert werden und sind auch für Anfänger leicht umzusetzen. Egal wie gross Ihr Garen, Terrasse oder Balkon ist – es gibt immer eine Möglichkeit, Naturmodule einzufügen. Hochbeete, vertikale Gärten und kleine Wasserfeatures sind Beispiele für Module, die sich leicht selbst herstellen und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.

Lern- und Erlebnisraum:

Naturmodule machen Ihren Garten zu einem interessanten Lern- und Erlebnisraum, besonders für Kinder. Durch die Beobachtung von Insektenhotels oder das Pflanzen und Ernten von Gemüse in Hochbeeten lernen Kinder viel über die Natur und den Kreislauf des Lebens. Dies fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern macht auch Spass und schafft bleibende Erinnerungen.

 

Hier sind einige der häufigsten Typen von Naturmodulen und ihre jeweiligen Vorteile:

1. Insektenhotels

Insektenhotels sind speziell gestaltete Strukturen, die verschiedenen Insektenarten Unterschlupf und Nistmöglichkeiten bieten. Sie bestehen oft aus natürlichen Materialien wie Holz, Schilf, und Bambus und sind so konstruiert, dass sie verschiedene Kammern und Röhren für unterschiedliche Insektenarten bieten. Insektenhotels fördern die Bestäubung von Pflanzen und tragen zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei.

2. Wildblumenwiesen

Wildblumenwiesen sind Flächen, die mit einer Mischung aus einheimischen Wildblumen und Gräsern bepflanzt werden. Sie bieten Lebensraum und Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und kleinen Säugetieren. Wildblumenwiesen sind pflegeleicht, da sie weniger Wasser und Dünger benötigen als herkömmliche Rasenflächen, und sie tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei.

3. Teiche und Wasserfeatures

Wasserfeatures wie Teiche, Brunnen und kleine Wasserfälle bereichern Gärten nicht nur ästhetisch, sondern schaffen auch wertvolle Lebensräume für Wasserpflanzen und Tiere. Ein Teich kann beispielsweise Frösche, Libellen und Wasservögel anziehen. Wasserfeatures tragen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei und können das Mikroklima im Garten positiv beeinflussen.

4. Vertikale Gärten

Vertikale Gärten, auch bekannt als grüne Wände, sind platzsparende Gartenmodule, die an Wänden oder speziellen Strukturen angebracht werden. Sie ermöglichen den Anbau von Pflanzen auf kleinem Raum und sind besonders in städtischen Umgebungen beliebt. Vertikale Gärten können die Luftqualität verbessern und bieten eine natürliche Isolation für Gebäude.

5. Hochbeete

Hochbeete sind erhöhte Pflanzflächen, die den Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen erleichtern. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Stein erhältlich und bieten eine ergonomische Arbeitshöhe. Hochbeete verbessern die Bodenqualität und erleichtern die Kontrolle von Schädlingen und Unkraut.

6. Natursteinwege und -mauern

Natursteinwege und -mauern sind langlebige und ästhetisch ansprechende Elemente, die Struktur und Definition in den Garten bringen. Wege aus Naturstein ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Gartenbereichen, während Mauern als Stützmauern, Terrassierungen oder Abgrenzungen dienen können. Sie fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und bieten Lebensraum für kleine Pflanzen und Tiere.

8. Kompostanlagen

Kompostanlagen sind praktische Naturmodule, die organische Abfälle in wertvollen Kompost umwandeln. Sie tragen zur Reduzierung von Haushaltsabfällen bei und bieten gleichzeitig nährstoffreichen Dünger für den Garten. Kompostierung fördert die Bodenfruchtbarkeit und unterstützt die nachhaltige Gartenbewirtschaftung.

Jardin Suisse Aargau

Jardin Suisse Baukastensystem

 

Informationen

Datum
10. Juni 2024

Dokumente

Name
flyer_naturmodule_de (1) (PDF, 2.44 MB) Download 0 flyer_naturmodule_de (1)

Zugehörige Objekte

  • print