Kopfzeile

Inhalt

Sirenentest 5. Februar 2020

5. Februar 2020
Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2020, findet von 13:30 bis 15:15 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhal­tens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtig­keit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Im gefährdeten Gebiet un­terhalb der Stauanlage Wettingen wird auch das Zei­chen "Wasseralarm" getes­tet: Zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden in Ab­ständen von je 10 Sekun­den.

Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevöl­kerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevöl­kerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anwei­sungen der Behörden zu befolgen und die Nach­barn zu informieren. Der "Wasseralarm" ertönt immer erst nach dem Zei­chen "Allgemeiner Alarm" und bedeutet, dass man das gefährdete Gebiet sofort verlassen soll.

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Bevölkerung werden insbesondere der Download und die Nutzung der Bundes-App ALERTSWISS empfohlen, welche im Alarmierungsfall wichtige Informationen versendet.

In der Bevölkerungsschutzregion Wettingen-Limmattal gelangen Sie im Alarmierungsfall ausserdem über die Social-Media Kanäle Facebook, Instagram und Twitter (@zsoweli) an weitere Informationen. Bei konkreten Fragen zur Alarmierung wenden Sie sich bitte an die Regionale Zivilschutzorganisation.

  • print
Webstatistik

Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.

Dürfen wir Ihre anonymisierten Daten verwenden?

×