Einbürgerung
Haben Sie Fragen zur Einbürgerung? Die zuständige Sachbearbeiterin gibt Ihnen gerne Auskunft.
Einbürgerung ausländische Staatsangehörige
Ordentliche Einbürgerung
Sind Sie vor längerer Zeit in die Schweiz gezogen? Oder sogar hier geboren und aufgewachsen? Dann ist die Schweiz Ihre neue Heimat geworden. Was in der Politik Ihrer Wohngemeinde, Ihres Kantons und der ganzen Schweiz passiert, betrifft auch Ihre Lebensumstände.
Folgende Voraussetzungen müssen für eine Einbürgerung erfüllt sein:
- Niederlassungsbewilligung C
- Insgesamt 10 Jahre Wohnsitz in der Schweiz (Doppelzählung zwischen 8. und 18. Lebensjahr). Hinweis: Frühere F-Bewilligungen werden nur zur Hälfte angerechnet. Nicht berücksichtigt wird die Zeit mit einer L-Bewilligung.
- Insgesamt 5 Jahre Wohnsitz im Kanton Aargau
- 3 Jahre bis zur Gesuchstellung ununterbrochener Wohnsitz in Wettingen
- Eingliederung in schweizerische und aargauische Verhältnisse
- Sprachliche Integration (Verständigung in deutscher Sprache in Mundart oder Hochdeutsch)
- Vertrautheit mit den schweizerischen Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuchen
- Beachtung der schweizerischen Rechtsordnung
- Keine Gefährdung der inneren und äusseren Sicherheit der Schweiz
Aufgabe der Behörde ist insbesondere auch, Ihre Verbundenheit mit der Schweiz (Assimilation und Integration) zu überprüfen.
Informationen betreffend Einbürgerungsgebühren finden Sie im untenstehenden Merkblatt ordentliche Einbürgerung.
Erleichterte Einbürgerung
Mit Hilfe der Anwendung "Self-Check Einbürgerung" können Sie sich rasch, unkompliziert und selbstständig darüber informieren, ob Sie die Voraussetzungen für die erleichterte Einbürgerung erfüllen.
Sind alle formellen Voraussetzungen für die erleichterte Einbürgerung erfüllt, kann das Gesuchsformular direkt bezogen werden. Für manche Personen kommen mehrere Einbürgerungsverfahren in Frage. Ein Vergleich erlaubt es den Nutzenden, die verschiedenen Optionen abzuwägen und das für sie passende Verfahren auszuwählen.
Hier gelangen Sie zum Self-Check Einbürgerung.
Das Gesuch um erleichterte Einbürgerung sowie Anfragen zum Verfahrensstand (schriftlich) sind an das Bundesamt für Migration, Sektion Einbürgerungen, Quellenweg 6, 3003 Bern-Wabern zu richten. Die dafür benötigten Formulare erhalten Sie kostenlos unter dem obenstehenden Link, bei der Gemeindekanzlei oder direkt beim Staatssekretariat für Migration.
Einbürgerung Ortsbürger
- Kinder von Frauen, die das Ortsbürgerrecht einmal besassen oder noch besitzen und mit einem Schweizer verheiratet sind;
- Personen, welche das Gemeindebürgerrecht von Wettingen besitzen und der Ortsbürgergemeinde in besonderem Masse verbunden sind;
- Personen durch Wiedereinbürgerung
Die Aufnahme in das Ortsbürgerrecht setzt den Besitz des Bürgerrechts der Gemeinde Wettingen sowie den Wohnsitz in Wettingen voraus. Informationen über die Aufnahme ins Gemeindebürgerrecht finden Sie hier.
Das Gesuch um Erteilung des Ortsbürgerrechts ist schriftlich in Briefform an den Gemeinderat zu richten. Die Erteilung des Ortsbürgerrechtes erfolgt durch die Ortsbürgergemeindeversammlung.
Die Gebühren sind im Reglement über den Erwerb des Ortsbürgerrecht von Wettingen festgehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin.
Einbürgerung schweizerische Staatsangehörige
Sie haben die Möglichkeit, mit der zuständigen Sachbearbeiterin einen persönlichen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch informieren zu lassen. Das notwendige Gesuchsformular erhalten Sie entweder persönlich ausgehändigt oder per Post zugestellt. Möchten Sie gleichzeitig das Ortsbürgerrecht erwerben, teilen Sie dies dem Gemeinderat bitte schriftlich mit.
Dem Gesuchsformular sind beizulegen:
- Wohnsitzbescheinigung der Wohngemeinde aller Gesuchsteller
- Familienausweis oder Personenstandsausweis für schweizerische Staatsangehörige (Original)
- Bescheinigung der Finanzverwaltung der Wohngemeinde über die Bezahlung der fälligen Steuern (ab Volljährigkeit)
- Strafregisterauszug für Privatpersonen (ab Volljährigkeit)
- Auszug aus dem Betreibungsregister (ab Volljährigkeit)
Der Strafregisterauszug muss beim Bundesamt für Justiz bestellt werden. Den Auszug können Sie online unter www.strafregister.admin.ch oder am Postschalter bestellen.
Die Einbürgerungsgebühr beträgt Fr. 100.00 pro erwachsene Person sowie für unmündige Kinder, welche ohne ihre Eltern ein Gesuch stellen. Für unmündige Kinder, die in das Gesuch der Eltern einbezogen werden, wird keine Gebühr erhoben.